![]() |
Weiterbildung Qualifizierung zur "Kinderyogalehrerin KYA" Yoga-Therapie für Kinder und Jugendliche Yoga in Schulen Yoga für Jugendliche Thai-Kinderyoga Kinderyoga-Konferenz Die Kinderyoga-Akademie Service-Leistungen für Absolventen Yoga wirkt (Studien u.a.) Presse Yogichi Kinderyoga-DVD GU Buch "Yoga für Kinder" Kinderyoga-Onlinebuch Links Kontakt · Impressum Datenschutzerklärung |
Qualifizierung zum Abschluss Im Überblick: So qualifizieren Sie sich zur "Kinderyogalehrerin/Kinderyogalehrer KYA" ![]() Mit sechs Modulen zum Abschluss Grund-Ausbildung "Yoga mit Kindern" vier Tage, als Intensiv-Ausbildung am Stück oder an zwei Wochenenden. 60 UEs, davon 45 UEs direkt im Ausbildungs-Seminar, 15 UEs moderierte Eigenarbeit. Pflicht-Modul für alle Weiterbildung "Das Yoga-Sutra nach Patanjali und die Pädagogik im Kinderyoga" Das Eine mit dem Anderen verbinden. zwei Tage, 20 UEs, davon 17 UEs direkt, 3 UEs moderierte Eigenarbeit. Pflicht-Modul für alle Weiterbildung "Ahimsa im Alltag leben - mit der Sprache des Herzens" zwei Tage, 20 UEs. Pflicht-Modul für alle Weiterbildung "Lebendige Anatomie" Anatomisch-physiologische Grundlagen des Hatha-Yoga, insbesondere zur Asana-Praxis. drei Tage, 30 UEs. ° Pflicht-Modul für alle, zu deren (Yoga-)Ausbildung nicht Anatomie/Physiologie gehörte Weiterbildung "Hatha-Yoga praktisch - Yoga unterrichten für Kinder" Ziel-orientierte Reihen und Stunden konzipieren und anleiten für Kinder und Jugendliche. zwei Tage, 20 UEs. ° Pflicht-Modul für alle Weiterbildung „"Erlebnis Kinderyoga –- Was Yoga mit Kindern macht –- und Kinder mit Dir"“ Verhalten, Störungen, problematische Situationen und lösungsorientierte Möglichkeiten. Teilnahme an dieser Weiterbildung nur möglich nach Besuch einer Grund-Ausbildung und mit eigener Unterrichtserfahrung im Yoga mit Kindern. zwei Tage, 20 UEs, davon 17 UEs direkt, 3 UEs moderierte Eigenarbeit. ° Pflicht-Modul für alle Hinweise: ° Alle Weiterbildungen der Kinderyoga-Akademie sind frei kombinierbar bei freier Zeiteinteilung. Die Weiterbildungen finden jährlich wechselnd statt in Düsseldorf, Heidelberg und München. Fort- oder Weiterbildungen anderer Anbieter können gegebenenfalls, aber nur nach Rücksprache anerkannt werden. ...zum Seitenanfang - Weiterbildungen der Kinderyoga-Akademie Die Qualifizierung zum Abschluss als "Kinderyogalehrerin KYA/Kinderyogalehrer KYA" Die Qualifizierung zum Abschluss als Kinderyogalehrerin KYA/Kinderyogalehrer KYA setzt die Teilnahme an einer Grund-Ausbildung Kinderyoga und der oben beschriebenen Weiterbildungen (Module) voraus. Die Qualifizierung verläuft in zwei Phasen: 1. Phase Reflektion und Coaching-Phase (Anmeldung bis spätestens 31. August 2018) 2. Phase Anfertigung der schriftlichen Hausarbeit bis zum 20. November 2018 und Teilnahme am Qualifizierungs-Seminar mit selbst erstelltem Stundenentwurf in Heidelberg vom 7. bis 9. Dezember 2018. 1. Phase Reflektion und Coaching Sie können sich jederzeit anmelden zur ersten Phase der Qualifizierung. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie zusammen mit der Teilnahmebestätigung die Unterlagen zur Reflektion, Informationen zum Coaching und die Aufgabenstellungen für die schriftliche Hausarbeit. Dadurch steht Ihnen genügend Zeit zur Verfügung für die Aufgaben der beiden Phasen. In der Reflektion (im Umfang von drei bis maximal zehn A4-Seiten) beschreiben Sie mit Hilfe von Impulsfragen Ihre Erfahrungen im Kinderyoga. Sie sollten bis dahin mindestens fünf Kinderyogakurse gegeben haben, an denen jeweils mindestens vier Kinder teilgenommen haben. Die Abgabe dieser Reflektion kann jederzeit nach Fertigstellung geschehen, sollte jedoch spätestens bis zum 30. September 2018 erfolgen. Auf Basis Ihrer eingereichten Reflektion folgt ein persönliches Telefon-Coaching mit Thomas Bannenberg. Den Termin dafür verabreden wir individuell. 2. Phase Ausarbeitung und Qualifizierungs-Seminar Bis zum 20. November 2018, gerne auch eher, reichen Sie Ihre schriftliche Ausarbeitung ein. Diese Hausarbeit hat vier vorgegebene Kapitel, zu denen Sie sich jeweils schriftlich auf maximal zehn A4-Seiten frei äussern sollen. Sie dient vor allem Ihren zur weiteren Perspektiv-Entwicklung im Kinderyoga und hat praktischen Bezug zu Ihrer Arbeit. Zum Qualifizierungs-Seminar im Dezember bringen Sie eine ausgearbeitete Vorstellstunde für Kinder mit, die Sie im Seminar der Gruppe vorstellen werden. Daran schliesst sich jeweils ein moderiertes Feedback und ein Kolloqium an. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das Zertifikat, das Sie berechtigt, den Titel "Kinderyogalehrerin KYA / Kinderyogalehrer KYA" zu führen. Anzahl der Unterrichtseinheiten (UEs) der Qualifikation: 54 UEs, davon 30 UEs strukturierte Eigenarbeit und persönliches Coaching mit Thomas Bannenberg, 24 UEs im Qualifizierungs-Seminar. Gesamtpreis der Qualifizierung (Seminar, Coaching, Logo-Nutzung, Website-Eintrag): 530,- Euro. Gesamtzahl aller Module inklusive qualifizierendem Abschluss: 240 UEs. Sie können sich hier per eMail für die Teilnahme am Qualifizierungs-Seminar 2018 in Heidelberg bewerben. Weitere Informationen zur Qualifizierung erhalten Sie hier. KYA = Kinderyoga-Akademie ...zum Seitenanfang |
![]() Termin für die nächste Qualifizierung: 7. bis 9. Dezember 2018 in Heidelberg Anmeldeschluss 31. August 2018 Weitere Informationen zur Qualifizierung erhalten Sie hier. |